Entspanne dich nach einem langen Tag mit diesem selbstgemachten Rosenbadesalz – das perfekte Mittel, um verspannte Muskeln zu beruhigen und sich einen Moment der Selbstpflege zu gönnen.
Diese luxuriöse Mischung aus sorgfältig ausgewählten natürlichen Zutaten verwandelt dein warmes Bad nicht nur in eine duftende Oase, sondern ist auch ein aufmerksames, perfektes Geschenk für deine Freunde und Verwandten.
Ob du dich selbst verwöhnst oder einen geliebten Menschen überraschen möchtest, dieses DIY Rosenbadesalz ist eine einfache und doch elegante Möglichkeit, sich nach einem stressigen Tag zu entspannen und zu regenerieren.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein eigenes Badesalz in nur wenigen einfachen Schritten zu Hause herstellen kannst. Wir werden auch auf die verschiedenen Zutaten und ihre Vorteile & Wirkungen eingehen, die dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
Wirkungen & Vorteile
- einfach zu Hause herzustellen
- rein natürliche Inhaltsstoffe
- lindert Schmerzen bei Gelenk- und Muskelschmerzen
- spendet trockener Haut Feuchtigkeit
- verbessert die Hautgesundheit (Psoriasis oder Ekzem)
- lindert Stress
- hilft bei hormonellen Ungleichgewichten
- hilfreich für Menstruationszyklus und PMS (Krämpfe)
- verbessert die Schlafqualität
Salzbäder sind für ihre heilenden, entspannenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt. Ein gutes, langes Bad mit diesen selbstgemachten Badesalzen lindert Gelenkschmerzen, löst Muskelverspannungen, beruhigt einen beschäftigten Geist und lädt dein Akku wieder auf.
Der Magnesiumgehalt des Bittersalzes (oder der Magnesiumflocken) verstärkt die Wirkung der Linderung von Muskelschmerzen. Ich habe hier auf meinem Blog auch ein Rezept für ein Bittersalzbad, wenn du mehr erfahren magst.
Wirkungen von Rosen
Das natürliche Aroma von Rosen fördert die Entspannung und hilft, Stress und Angstzustände abzubauen. Bäder mit Rosenduft werden oft mit der Beruhigung eines gestressten Geistes und der Förderung eines Gefühls der inneren Ausgeglichenheit in Verbindung gebracht.
Rosenblätter und mit Rosen angereicherte Inhaltsstoffe enthalten natürliche Öle, die trockene Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Du kannst auch Hautreizungen lindern und Rötungen reduzieren (ideal für empfindliche Haut).
In der Aromatherapie hat der sanfte Duft von Rosen eine kühlende und beruhigende Wirkung auf unseren Körper. Er kann auch unsere Stimmung heben, Depressionen lindern und das emotionale Wohlbefinden steigern.
Die Rose ist die Königin der Blumen, die Freude ins Herz bringt. Sie ist daher nützlich bei der Behandlung von Schlaflosigkeit und Reizbarkeit (insbesondere aufgrund von hormonellen Ungleichgewichten).
Rosen haben eine erstaunliche regulierende Wirkung auf die weiblichen Geschlechtsorgane. Es ist bekannt, dass sie den natürlichen Menstruationsfluss regulieren und Menstruationsbeschwerden sowie übermäßige Menstruationsblutungen lindern [1].
Hinweis: Ätherisches Rosenöl ist wesentlich stärker in seiner Wirkung im Gegensatz zu getrockneten oder frischen Rosen!
Zutaten
- grobes Meersalz und/oder rosa Himalaya-Salz
- Bittersalz (Magnesiumsulfat)
- getrocknete Bio-Rosenblätter
- ätherisches Rosenöl (muss mit einem Trägeröl verwendet werden!)
Andere Zutaten
- Totes-Meer-Salz
- Natron
- getrocknete Blütenblätter anderer Blumen (wie Jasminblüten)
- getrocknete Kräuter (Rosmarin, Salbei usw.)
- Trägeröl (wie Mandelöl)
- ätherische Öle (wie Lavendelöl)
(Mengenangaben siehe Rezeptkarte)
Dieses Rosenbadesalz-Rezept wird aus einfachen Zutaten hergestellt, die entweder im Super- oder Biomarkt leicht erhältlich sind oder die du problemlos online bekommen kannst.
Es gibt keine Grenzen, was du deinem Rosenblüten-Badesalz hinzufügen kannst, aber ich empfehle, es einfach zu halten. Ich gehe gleich die verschiedenen Zutaten durch, damit du mehr über sie erfahren und entscheiden kannst, ob du sie hinzufügen magst oder nicht.
Salze
Es spielt keine Rolle, welche Art von Salz du letztendlich verwendest. Das hängt ganz von dir und deinen Vorlieben ab. Es ist jedoch wichtig, entweder Meersalz oder Steinsalz ohne Zusatzstoffe (wie Jod) zu verwenden.
Da wir ein Rosenbadesalz zubereiten, gefällt mir die Idee, rosafarbenes Himalaya-Salz zu verwenden, weil es schöner aussieht! Besonders, wenn du dieses DIY-Rosenbadesalz für deine Mama zum Muttertag herstellen magst!
Normales Meersalz ist großartig, aber wenn du dein Rosenbadesalzerlebnis verbessern magst, kannst du auf Salz aus dem Toten Meer umsteigen. Seine heilenden Eigenschaften und verschiedenen medizinischen Anwendungen sind bekannt.
Bittersalz ist eine wunderbare Ergänzung zu den anderen Salzen, wenn dein Schwerpunkt auf Muskelentspannung, Stressabbau und Schlafqualität liegt. Es enthält viel Magnesium, das dafür bekannt ist, dabei zu helfen.
Rosen
Okay, schauen wir uns die große Auswahl an. Ich möchte sie alle aufzeigen, damit du auswählen kannst, was für dich am besten funktioniert.
Also, was können wir für unser Rosenbadesalz verwenden? Es gibt getrocknete Rosenblätter oder getrocknete Rosenknospen, frische Rosenblätter, Rosenwasser und ätherisches Rosenöl (pur oder bereits verdünnt).
Qualität ist hier wirklich wichtig!! Also bitte unbedingt Bio-Produkte verwenden! Du willst doch nicht in einem Bad voller Chemikalien und Pestizide liegen, oder???
Rosenblätter
Ich persönlich bevorzuge getrocknete Rosenblätter. Sie lassen sich leichter aufbewahren! Ich mische nicht gerne Öle in mein Badesalz – ich bewahre sie normalerweise in einem separaten Behälter auf oder gebe sie hinzu, wenn ich ein heißes Bad einlasse.
Besonders wenn du dieses Badesalzrezept als Geschenk zubereiten magst, verwendest du am besten einfach nur trockene Rosenblätter und Salz. Das ist weniger schmierig und du musst dir keine Gedanken über das Verfallsdatum machen (weitere Informationen s. „Aufbewahrung“).
Die Verwendung frischer Rosenblätter hat den Vorteil, dass dein Badeerlebnis ein luxuriöses Gefühl vermittelt. Wenn die Blüten um dich herumschweben, verstärkt dies den Selbstverwöhneffekt.
Natürlich verderben frische Blumenblätter schnell, also solltest du sie an dem Tag hinzufügen, an dem du dir diesen Luxus gönnen magst. Du kannst die Salze im Voraus mischen und die Blütenblätter später über dein Badewasser streuen.
Dasselbe gilt für Rosenwasser. Dieses wird am besten in das Badewasser gegeben, während du es einlässt. Mische es nicht mit den Salzen. Bitte beachte, dass du hochwertiges Rosenwasser (auch Rosenhydrosol genannt) verwendest. Es gibt viele billige Produkte, die keinerlei therapeutische Wirkung haben!
Rosenöl
Und schließlich hast du die Möglichkeit, Rosenöl zu verwenden. Es gibt ätherisches Rosenöl, die reine, pure Essenz (und teuer!!!), und dann gibt es Rosenöl, das bereits verdünnt ist.
Ätherisches Rosenöl ist so wirksam, dass du nicht mehr als einen Tropfen davon für dein gesamtes Bad benötigst! Es ist unbedingt erforderlich, bei der Verwendung ein Trägeröl hinzuzufügen, um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden.
Ich empfehle, dein Trägeröl und ätherisches Rosenöl zu mischen (oder den Schritt zu überspringen und verdünntes Rosenöl zu kaufen) und es in einem kleinen Glas oder einer Flasche aufzubewahren – idealerweise aus getöntem Glas.
Ätherische Öle sind lichtempfindlich und verlieren mit der Zeit ihre Wirksamkeit, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden, weshalb ich es vorziehe, die Salze getrennt von den Ölen aufzubewahren und sie an einem dunklen Ort aufzubewahren!
Wenn du dieses Rosenbadesalz als Geschenk herstellst, kannst du die Salzmischung (und getrocknete Rosenblätter für ein schöneres Aussehen) in ein Einmachglas und die Öle in eine kleine getönte Glasflasche geben.
Andere Zutaten
Getrocknete Blumen
Einige der besten, anderen Blumen, die du für dieses selbstgemachte Rosenbadesalz verwenden kannst, sind Lavendelknospen, Ringelblumen, Kamillen- und/oder Jasminblüten.
Blumen haben meist eine beruhigende Wirkung auf unser Nervensystem. Aber sie haben auch heilende Eigenschaften oder sind antimikrobiell (insbesondere Lavendel). Außerdem sehen sie im Glas hübsch aus und riechen fantastisch!
Getrocknete Kräuter
Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano, Eukalyptus, Zitronenmelisse und Indisches Basilikum (Tulsi) sind großartige Kräuter für ein Badesalz. Sie regen die Durchblutung an und beleben einen müden Körper, haben antibakterielle Eigenschaften und eine beruhigende Wirkung.
Ich weiß, es mag verwirrend klingen, wenn ich sage, dass sie belebend wirken, aber gleichzeitig wirken sie beruhigend. Aber das ist die Magie der Naturheilkunde. Pflanzenextrakte haben eine Intelligenz und helfen bei allem, was dein Körper gerade braucht.
Übrigens habe ich hier auf meinem Blog auch ein Rezept für Kräuter-Badesalz mit einigen Kräuterkombinationen und Inspirationen!
Natron
Natron (Natriumbikarbonat, aka Backnatron) kann Hautreizungen, Juckreiz oder Infektionen lindern (nicht auf offenen Wunden anwenden). Es ist auch eine großartige entgiftende Zutat, die du deinem selbstgemachten Badesalz hinzufügen kannst.
Trägeröle
Hinweis: Wenn du deinem Salz Öle hinzufügst, ändert sich die Haltbarkeit, und wenn du ätherische Öle hinzugibst, musst du es lichtgeschützt in einem Schrank und einem getönten Gefäß aufbewahren.
Ich ziehe es vor, ein Öl direkt ins Wasser zu geben, anstatt es in mein Badealz zu geben. Öl hat den Vorteil, dass es die Haut während des Badens tiefgehend mit Feuchtigkeit versorgt.
Wenn du deinem Rosenbad ein Trägeröl hinzufügen magst, würde ich Mandelöl oder Olivenöl empfehlen. Kokosöl ist im Allgemeinen auch gut, aber es wird bei niedrigen Temperaturen fest und es kann schwieriger sein, das Salz aus dem Glas zu bekommen.
Ätherische Öle
Ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest! Wenn du ätherische Öle verwendest, verdünne diese immer mit einem Trägeröl. Wenn sie in Litern warmem Wasser schwimmen, werden sie auch verdünnt, aber meiner Meinung nach ist ein Öl immer am besten.
Du kannst eine Vielzahl ätherischer Öle verwenden, zu viele, um sie hier aufzulisten, aber im Grunde kannst du dich an den getrocknete Kräutern und Blumen, die ich für dieses Rezept vorschlage, halten (mein Favorit ist Lavendelöl!).
Anleitungen
Herstellung
Schritt 1. Vermenge in einer großen Rührschüssel zuerst die trockenen Zutaten mit einem Holzlöffel.
Optional gibst du die entsprechende Menge (siehe Rezeptkarte) ätherisches Rosenöl zu dem Trägeröl deiner Wahl hinzu und mischen. Füge dann die Öle zu den Salzen hinzu.
Schritt 2. Gebe die Badesalzmischung zur Aufbewahrung in ein Einmachglas oder einen luftdichten Behälter.
Anwendung
Gib 1 Tasse (250 ml) deines selbstgemachten Rosenbadesalzes in heißes bis warmes Badewasser und rühre es mit dem Arm ein. Achte dabei darauf, dass sich das Salz vollständig auflöst (das kann ein oder zwei Minuten dauern).
Bade mindestens 20 Minuten und bis zu 40 Minuten oder so lange du möchtest und das Wasser warm ist. Verwöhne dich!
Aufbewahrung
Du kannst dieses Rosenbadesalz in einem Glasgefäß oder einem luftdichten Behälter an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren. Zum Beispiel in deinem Badezimmerschrank.
Wenn du nur die trockenen Zutaten verwendest, ist die Haltbarkeit ziemlich lang – Salz verdirbt nicht wirklich. Die getrockneten Rosenblätter verlieren jedoch mit der Zeit ihre Wirksamkeit. Für optimale Ergebnisse solltest du sie innerhalb von 8 Monaten aufbrauchen.
Wenn du Öle verwendet hast, insbesondere ätherische Öle, bewahre es in einem getönten Glasgefäß auf, um sie zusätzlich vor Tageslicht zu schützen.
Bitte beachte, dass die Haltbarkeit von den verwendeten Trägerölen abhängt. Überprüfe das Verfallsdatum, um sicherzustellen, dass sie mehrere Monate halten!
Top-Tipp
Dieses Rosenbadesalzrezept lässt sich leicht verdoppeln, verdreifachen usw. Es ist eine großartige Geschenkidee zum Muttertag, zu Weihnachten oder zum Valentinstag! Dekoriere das Gefäß einfach mit einem Spitzenband und einem Zweig oder deiner Lieblingsblume und füge dein Kärtchen hinzu!
Diese selbstgemachten Badesalze eignen sich auch hervorragend für ein Fußbad. Gib einfach heißes Wasser in eine kleine Wanne, die groß genug für deine Füße ist, und füge ¼ Tasse zum Wasser hinzu. Lass deine Füße 15–20 Minuten darin baden.
Warnhinweise
Nimm kein Bad, wenn du eine offene Wunde oder Schnittwunde hast. Frage zuerst deinen Arzt. Kleine, geringfügige Schnittwunden sind möglicherweise in Ordnung, werden aber aufgrund des Salzes wahrscheinlich brennen.
Wenn du ätherische Öle verwendest, informiere dich bitte zuerst über die Kontraindikationen, bevor du sie hinzufügst. Einige können auch reizend oder toxisch wirken.
📖 Rezept
Zutaten
- 300 g Meersalz grobkörnig, oder pinkes Himalaya-Salz
- 250 g Bittersalz
- ca. 8 g getrocknete Rosenblätter Bio!
- 1 EL Mandelöl optional, oder anderes Trägeröl, s. Bemerkungen
- 10 Tropfen Rosenöl s. Bemerkungen!!!
Andere Zutaten
- 2-3 EL Natron
- 5-10 Tropfen Ätherische Öle z.B. Lavendelöl
- 4 g getrocknete Kräuter Thymian, Salbei, Rosmarin, etc.
- 4 g getrocknete Blüten Jasmin, Lavendel, Kamille, etc.
Anleitung
Herstellung
- Vermenge in einer großen Rührschüssel zuerst die trockenen Zutaten mit einem Holzlöffel.Das (ggf. ätherische) Rosenöl zu dem Trägeröl deiner Wahl hinzugeben und mischen. Füge dann die Öle zu den Salzen hinzu.
- Gib dein Badesalz zur Aufbewahrung in ein Einmachglas oder einen luftdichten Behälter.
Anwendung
- Gib 1 Tasse (250 ml) deines selbstgemachten Badesalzes in heißes bis warmes Badewasser und mische es mit deinem Arm unter. Achte dabei darauf, dass sich die Salze vollständig auflösen (das kann ein oder zwei Minuten dauern).
- Bade mindestens 20 Minuten und bis zu 40 Minuten oder so lange du magst, solange das Wasser warm ist. Nimm dir diese Zeit wirklich, um sich etwas zu verwöhnen!
Fußbad
- Dieses selbstgemachte Badesalz eignen sich auch hervorragend für ein Fußbad. Gib einfach heißes Wasser in eine kleine Wanne, die groß genug für deine Füße ist, und füge ¼ Tasse zum Wasser hinzu. Lass deine Füße 15-20 Minuten einweichen.
Bemerkungen
Quellen
- [1] Battaglia, Salvatore. The Complete Guide to Aromatherapy, Second Edition
- https://deutsche-heilpraktikerschule.de/heilpflanzen-im-portraet-die-heilkraft-der-rose/
- https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/neurodermitis/id_91915920/baden-in-salzwasser-warum-es-der-haut-guttut.html
Antworte