Selbstgemachte Fußcreme ist eine der einfachsten Möglichkeiten, deine Füße zu pflegen – besonders nach einem langen Tag auf den Beinen. Ob rissige Haut, trockene Fersen oder einfach nur ein bisschen Pflege – diese reichhaltige und pflegende DIY-Mischung steckt voller natürlicher Inhaltsstoffe, die deine Füße lieben werden.

In diesem informativen Beitrag erfährst du mehr über die Vorteile der rein natürlichen Inhaltsstoffe und wie du deinen eigenen natürlichen Fußbalsam herstellst. Außerdem lernst du, welche Inhaltsstoffe müde Füße am besten beruhigen und regenerieren und wie du diese einfache Creme in ein entspannendes Fußpflegeritual verwandelst.
Inhalt
Natürlich beinhaltet dieser Beitrag auch mein einfaches DIY-Rezept für dein eigenes Spa-im-Glas. Also, Schuhe aus, schenk deinen Füßen deine volle Aufmerksamkeit und los geht’s!
Wirkungen & Vorteile
- rein natürliche Inhaltsstoffe – keine Chemikalien!
- Intensivpflege für trockene Haut
- nährend & feuchtigkeitsspendend
- stellt die Schutzbarriere der Haut wieder her
- therapeutische Spa-Behandlung zum Selbermachen
Eine eigene Fußcreme herzustellen ist einfacher als du denkst, und dieses einfache Rezept beweist es dir! Dieser selbstgemachte Fußbalsam besteht ausschließlich aus natürlichen Zutaten und pflegt tiefenwirksam.
Was deine Füße wirklich brauchen
Was du auf deine Haut aufträgst, gelangt in deinen Blutkreislauf und gesamten Körper! Viele handelsübliche Cremes enthalten Füllstoffe und synthetische Stoffe, die die Haut nicht wirklich pflegen und die Trockenheit mit der Zeit sogar verschlimmern können.
Bevor du deine Füße mit mysteriösen Cremes einreibst, vergleichen wir, was wirklich drin ist …

Die fragwürdigen Inhaltsstoffe handelsüblicher Fußcremes können sich negativ auf deine Gesundheit und Haut auswirken. Sie zerstören die Schutzschicht der Haut, stören das natürliche Mikrobiom und können deine Füße sogar noch trockener machen.
Und das Schlimmste: Einige von ihnen können dein endokrines System beeinträchtigen – und so deine Hormone und dein allgemeines Wohlbefinden beeinflussen.
Beim Selbermachen deiner eigenen Fußcreme geht es also nicht nur darum, Geld zu sparen oder umweltfreundlich zu sein – obwohl das definitiv Vorteile sind. Es geht um deine Gesundheit.
Die gute Nachricht? Diese Fußcreme steckt voller natürlicher Inhaltsstoffe, die wirklich wirken – kein Schnickschnack, keine versteckten Schadstoffe, nur pflegende, wohltuende Zutaten, die deine Füße lieben werden.

Zutaten
Affiliate Links Info: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne Kosten für dich!
- Sheabutter
- Kakaobutter
- Olivenöl & Kokosöl
- Bienenwachs (oder Pflanzenwachs für vegan)
- Ätherische Öle (Teebaumöl, Lavendelöl, Pfefferminzöl), optional
- Vitamin-E-Öl, optional
(siehe Rezeptkarte für Mengenangaben)

Sheabutter
Sheabutter ist ein echter Hautpflege-Superstar, der in vielen Naturprodukten enthalten ist. Vollgepackt mit Fettsäuren und hautpflegenden Vitaminen pflegt sie tiefenwirksam und speichert Feuchtigkeit. So bleibt deine Haut weich, geschmeidig und mit Feuchtigkeit versorgt.
Sie ist ein natürlicher Weichmacher, der raue Stellen an trockenen Füßen pflegt und beruhigt. Darüber hinaus wirkt Sheabutter entzündungshemmend, lindert Reizungen und unterstützt sogar die Heilung kleiner Schnitte oder Risse – ideal für empfindliche Haut!
Wenn du mit rissigen Fersen zu kämpfen hast, solltest du diese Zutat unbedingt deiner selbstgemachten Fußcreme hinzufügen!

Kakaobutter
Kakaobutter macht diese selbstgemachte Fußcreme noch reichhaltiger. Sie dringt tief in die Haut ein und repariert trockene, rissige Haut. Dank ihrer dickflüssigen Textur eignet sie sich hervorragend für raue Stellen wie die Fersen.
Kakaobutter ist außerdem okklusiver als Sheabutter und schließt die Feuchtigkeit dadurch besser ein.
Öle
Meine Lieblingsöle für diesen Fußbalsam sind Olivenöl und Kokosöl, da sie beide intensiv Feuchtigkeit spenden und ideal für trockene Haut sind! Genau wie Sheabutter enthalten diese Öle einen hohen Anteil an Fettsäuren, die die Schutzbarriere erhalten und heilende Eigenschaften haben.
Kokosöl wirkt zudem antibakteriell und antimykotisch und ist somit die perfekte Zutat, um geruchsbildende Bakterien zu bekämpfen und die Ausbreitung von Fußpilz an den Zehen zu verhindern.
In Kombination mit bestimmten ätherischen Ölen (mehr dazu gleich) ist diese selbstgemachte Fußcreme ein echter Allrounder.
Jojobaöl, Rizinusöl und Avocadoöl sind weitere Öle, die du verwenden kannst und die ähnliche Eigenschaften wie Oliven- und Kokosöl haben.
Jojobaöl ähnelt den natürlichen Ölen der Haut sehr und ist daher ideal, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Avocado- und Rizinusöl sind beides dickflüssige Öle, die rissige Haut reparieren.

Bienenwachs
Bienenwachs ist nicht nur ein nützlicher Inhaltsstoff für die perfekte Textur, sondern sorgt auch für zusätzlichen Schutz! Es ist ein natürliches Feuchthaltemittel (d.h. es spendet Feuchtigkeit), macht die Haut weich, beruhigt gereizte, empfindliche Haut und hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
Hier ist eine kleine Anpassung dieses Rezepts für eine pflegende Schrundensalbe: Gib einfach mehr Bienenwachs (2 g) hinzu! Wenn du eine cremigere Salbe bevorzugst, musst du die Menge an Olivenöl erhöhen (ca. 1 Esslöffel).
Veganer können diese Zutat durch ein Pflanzenwachs wie Sojawachs oder Candelillawachs ersetzen. Da ich keines dieser Wachse verwende, kann ich dir nicht genau sagen, wie exakt du das Rezept entsprechend anpassen kannst.
Generell gilt: Sojawachs ist weicher als Bienenwachs (ggf. mehr verwenden), Candelillawachs hingegen härter (ggf. weniger verwenden).
Ätherische Öle
Ätherische Öle aus Pfefferminze, Teebaum, Lavendel oder Eukalyptus eignen sich hervorragend, da sie müde Füße erfrischen, antibakteriell und pilzhemmend wirken und die Durchblutung fördern, wodurch die Aufnahme deines selbstgemachten Fußbalsams verbessert wird.
Der wohltuende Duft dieser ätherischen Öle macht diese Fußcreme zu einer wohltuenden Spa-Behandlung, die nicht nur müde Füße, sondern auch das Nervensystem beruhigt!

Vitamin-E-Öl
Vitamin-E-Öl ist reich an Antioxidantien, pflegt trockene Haut und trägt als natürliches Konservierungsmittel zur Haltbarkeit bei. Wenn deine Füße zusätzliche Pflege benötigen, ist Vitamin-E-Öl die perfekte Ergänzung für dieses Fußbalsam-Rezept!
Anleitungen
Zubereitung
Vorbereitung. Halte einen sauberen Behälter bereit, in den du die Öl-Wachs-Mischung später füllst. Koche Wasser (zum Sterilisieren) und gieße es in das Glas, die Dose oder den Behälter deiner Wahl. Das heiße Wasser nach 2–3 Minuten auskippen.

Schritt 1. Sheabutter, Kakaobutter, Kokosöl und Bienenwachs im Wasserbad (oder in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser) unter gelegentlichem Rühren schmelzen.

Schritt 2. Vom Herd nehmen und einige Minuten abkühlen lassen, ohne dass die Mischung fest wird. Lass die Schüssel auf dem dampfend heißen Wasser! Olivenöl, ätherische Öle und Vitamin-E-Öl (falls verwendet) unterrühren und gut verrühren.

Schritt 3. Die Fußcrememischung in das vorbereitete Glas oder Behälter geben und mit dem Deckel verschließen.
Lass die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen – du kannst sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um den Vorgang zu beschleunigen.
Alternativ kannst du die Mischung auch aufschlagen, um eine fluffigere Konsistenz zu erhalten. Gib die Mischung statt in das Glasgefäß in eine Schüssel und stelle sie 10–15 Minuten in den Kühlschrank. Verwende einen Handmixer oder Schneebesen und schlage die Mischung cremig.
Anwendung
Massiere nach dem Waschen oder vor dem Schlafengehen eine kleine Menge deiner selbstgemachten Fußcreme in deine Füße ein, um sie intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Für eine intensive Pflege über Nacht eine dicke Schicht auftragen und ziehe Baumwollsocken an, um die Feuchtigkeit zu speichern.
Fußpflege-Ritual für zu Hause
- Fußbad
- Peeling
- Fußbalsam
Wenn du dich selber verwöhnen lassen möchtest, probiere diese einfache und wohltuende Fußpflege-Behandlung für müde Füße zu Hause!
Fußbad
Wir beginnen mit einem Fußbad, um die Haut für die nächsten Schritte weich zu machen. Ich empfehle ich dir, dein eigenes Fußbad (Badesalz) herzustellen. Ich habe hier auf meinem Blog mehrere Badesalzrezepte (wie dieses selbstgemachte Badesalz), die auch dafür verwendet werden können.
Für zusätzliche Entspannung empfehle ich dieses Bittersalz-Badesalzrezept, da es reich an Magnesium ist, das bekanntermaßen Schmerzen und Muskelverspannungen lindert.
- Fülle eine Wanne, die groß genug für beide Füße ist, mit heißem Wasser (aber nicht kochend heiß).
- Löse 2 gehäufte Esslöffel deines DIY Badesalezes darin auf. Alternativ: Gib 4 Tropfen ätherisches Öl ins Wasser (ich liebe Lavendel zur Entspannung).
- Lass die Füße 10 bis 15 Minuten lang einweichen.
- Lege deine Füße auf ein Handtuch und tupfe sie trocken.

Fußpeeling
Der nächste Schritt ist ein Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Füße zu revitalisieren und zu regenerieren! Du kannst dein eigenes belebendes Fußpeeling ganz einfach zu Hause herstellen.
Dieses Kaffee-Körperpeeling oder dieses Zitronen-Honig-Zuckerpeeling sind wunderbar, um deine Füße wieder zum Leben zu erwecken!
Führe diese Prozedur über der Badewanne, dem kleinen Fußbad oder unter der Dusche durch, um das Saubermachen anschließend zu erleichtern.
- Reibe deine Füße mit dem selbstgemachten Fußpeeling ein und massiere sie sanft in kreisenden Bewegungen.
- Wasche deine Füße anschließend ab.
Fußbalsam
Und zum Schluss verwendest du diese selbstgemachte Fußcreme als Fußmaske. Trage eine großzügige Menge deines Fußbalsams auf deine Füße auf. Ziehe Socken an, um die Feuchtigkeit zu speichern.
So ist deine Spa-Behandlung zu Hause perfekt! Deine Füße werden die Pflege, die du ihnen schenkst, bestimmt zu schätzen wissen!

Aufbewahrung
Bewahre deine DIY Fußcreme an einem trockenen, dunklen Ort auf, idealerweise vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Wie bei allen meinen selbstgemachten Rezepten empfehle ich immer getönte Gläser (vorzugsweise aus Braunglas), insbesondere bei der Verwendung von ätherischen Ölen.
Die Haltbarkeit dieses Fußbalsams beträgt etwa 12 Monate. Sie hängt stark vom Verfallsdatum deiner Zutaten ab. Stelle sicher, dass sie mindestens ein paar Monate halten!
Warnhinweise
Ich empfehle dir, vor der Anwendung meiner Rezepte immer einen Hauttest durchzuführen, um Hautreizungen und mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Bienenwachs und bestimmte ätherische Öle können bei manchen Menschen Hautreizungen verursachen.
📖 Rezept
Du brauchst
- 1 50 ml Glastiegel (oder Behälter deiner Wahl)
Zutaten
- 30 g Sheabutter
- 15 g Kokosöl
- 7 g Kakaobutter
- 10 ml Olivenöl
- 5 g Bienenwachs
- 7-10 Tropfen ätherisches Lavendelöl oder Teebaum- oder Pfefferminzöl, optional
- 1 TL Vitamin-E-Öl optional
Anleitung
- Koche Wasser (zum Sterilisieren) und gieße es in das Glas, die Dose oder den Behälter deiner Wahl. Das heiße Wasser nach 2–3 Minuten auskippen.
- Sheabutter, Kakaobutter, Kokosöl und Bienenwachs im Wasserbad (oder in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser) unter gelegentlichem Rühren schmelzen.
- Vom Herd nehmen und einige Minuten abkühlen lassen, ohne dass die Mischung fest wird. Lass die Schüssel auf dem dampfend heißen Wasser! Olivenöl, ätherische Öle und Vitamin-E-Öl (falls verwendet) unterrühren und gut verrühren.
- Die Fußcrememischung in das vorbereitete Glas oder Behälter geben und mit dem Deckel verschließen. Lass die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen – du kannst sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um den Vorgang zu beschleunigen.
- Alternativ kannst du die Mischung auch aufschlagen, um eine fluffigere Konsistenz zu erhalten. Gib die Mischung statt in das Glasgefäß in eine Schüssel und stelle sie 10–15 Minuten in den Kühlschrank. Verwende einen Handmixer oder Schneebesen und schlage die Mischung cremig.
Anwendung
- Massiere nach dem Waschen oder vor dem Schlafengehen eine kleine Menge deiner selbstgemachten Fußcreme in deine Füße ein, um sie intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Für eine intensive Pflege über Nacht eine dicke Schicht auftragen und ziehe Baumwollsocken an, um die Feuchtigkeit zu speichern.
Antworte